Was machen wir im Kurs BabyBauchTöne? Die Freude am Singen, Tanzen und Musik machen aufgreifen oder gar erst wecken und sie als natürliche Ausdrucksformen wiederentdecken, um u.a. das Wohlbefinden von Mutter und Kind zu steigern. Die Eltern-Kind-Bindung stärken, Lieder für die erste Zeit mit dem Baby erlernen (Wiegen- und Streichellieder), um bereits auf das Neugeborene durch die Vertrautheit mit Stimme und Liedern beruhigend einzuwirken. Den Atem vertiefen, Kurzatmigkeit verhindern, durch Tiefenatmung und Töne den bevorstehenden Geburtsvorgang unterstützen lernen.
Anmerkung der Kursleiterin: „Liebe auf den ersten Ton. Musik und Klänge entspannen dich und dein ungeborenes Kind und helfen euch eine Auszeit vom hektischen Alltag zu nehmen.“
Neben der Kalorien- und Nährstoffzufuhr stehen in diesem Kurs viel mehr die motorischen (Umgang mit Löffel, Trinkbecher, …), sinnlichen (Geruch, Geschmack, …) und sozialen (gemeinsames Essen, …) Erfahrungen im Vordergrund. Beim Familien-Esstisch geht es vor allem um die Freude und Lust am Essen.
Termine:
755a Mittwoch, 19. März, 755b Mittwoch, 11. Juni, jeweils 9.30 bis 11.00 Uhr
Kosten:
€ 39,-; Preis für jedes weitere Familienmitglied € 11,-
Eine glitzernde Wasseroberfläche, Stille, manchmal ein Flügelschlag einer Ente oder das Platschen eines springenden Fisches. Erlebe einen Nachmittag ganz im Zeichen des Elementes Wasser – am Edelhofer Teich. Wir werden mit Keschern und Becherlupen ausrücken und die Lebewesen im und um den Teich erforschen. Dazu gibt’s viele Spiele, Bastelmaterialien und natürlich Kostproben vom heimischen Fisch und einen Abstecher zur Aquakultur-Kreislaufanlage.
„Windelfrei“ heißt, die Fähigkeit des Babys aufzugreifen, sein Ausscheidungsbedürfnis wahrnehmen und signalisieren zu können, und auf achtsame, angemessene Weise darauf zu reagieren. Es heißt, mit dem Baby auf intensive und intuitive Art zu kommunizieren und es bindungs- und bedürfnisorientiert zu begleiten. Wir lernen zu vertrauen, hinzuhören und wahrzunehmen, was das Baby braucht und so auch weitgehend auf Windeln zu verzichten.
Ihr habt eine wunderschöne „tragende Rolle“, gratuliere! Sehnt ihr euch nach einer besonderen Auszeit in der Natur? Kommt mit zum Kopf-Auslüften im Wald. Endlich kein Muss, kein Druck. Sanfte Bewegungen, achtsam bewusst Schritt für Schritt vorwärts gehen, endlich wieder einmal barfuß den Boden unter den Füßen spüren, Zeit zum Durchatmen für euch. Eure Eindrücke halten wir auf ganz besondere Art mit echten, selbst gerührten Naturfarben fest. Zudem erwarten euch Anleitungen zur Selbsthilfe aus uraltem Volkswissen, wenn der Kopf voll ist.
Mixed Media wird im Kunstbereich als Bezeichnung von Kunstwerken verwendet, die unterschiedliche Techniken und Materialien miteinander verbinden. Ein Keilrahmen, auf dem beispielsweise Ölfarbe, Acrylfarbe, Sprühfarbe, Lacke, Kohle, Stempel und Schablonen zum Einsatz kommen oder auch Materialien wie Karton, Gitter, Stoffe, u.v.m. wird als eine Mixed-Media-Arbeit bezeichnet. Diese Methode benötigt Freude und Mut zum Experimentieren. Wir wollen unterschiedliche Farben und Materialien miteinander verbinden, nehmen uns dafür genügend Zeit und erarbeiten in mehreren Schichten unser eigenes Mixed-Media-Kunstwerk.
Termine:
781a Dienstag, 11., 18. und 25. März, 781b Dienstag, 6., 13. und 20. Mai, jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr
Wir gestalten für den Ostertisch aus natürlichen Materialien tolle Dekorationen und bemalen Ostereier. Für die Ostergrüße basteln wir eine pflanzbare Osterkarte. Mit nachhause nimmst du deine selbstgebastelten Dekorationen.
Raiffeisenbank Region Waldviertel MitteStadtgemeinde Zwettl
Bleib auf dem Laufenden
Unser Newsletter
Mit unserem Newsletter bleibst du immer am Laufenden.
Wir sind auf Facebook!
Liken, Teilen und up to date sein.
Du möchtest einen Einblick in unsere VHS-Kurse erhalten, unsere Kursleiter kennenlernen und dir viele Inspirationen holen – dann komm auf unsere Facebook-Seite!