Backe gemeinsam mit deinem/r Paten/Patin deinen Godnstriezel und verschiedenes Brauchtumsgebäck. Wir widmen uns dem Thema Germteig und formen daraus sowohl traditionelle als auch neue Gebäckstücke, die ihr mit nach Hause nehmt. Eine kleine Jause mit selbstgeschüttelter Butter darf am Ende des Kurses nicht fehlen.
Anmerkung der Kursleiterin: „Hast du schon mal einen selbstgemachten Striezel verschenkt? Ah, an der Flechttechnik ist es gescheitert – na dann – lass uns den Knopf im Hirn lösen und gemeinsam flechten. Vom 1er Knopf bis zum 6 Strang-Zopf ist alles dabei! So easy, dass es auch die Kinder im Handumdrehen erlernen!“
Bio-Seminarbäuerin, Brotbotschafterin, Kräuterpädagogin, Grüne Kosmetik-Pädagogin, Botschafterin für Schule am Bauernhof, Regenwurmhumus-Expertin, Geschäftsführerin von Wurmhof e.U.
Lass uns gemeinsam einen Karpfen schuppen, zerlegen und in der Küche zu schmackhaften Gerichten verkochen. Wir zaubern: Fischburger, Erdäpfel – Karpfen Spieße, Karpfenschnitzel in kreativer Panade, dazu selbstgemachter Erdäpfelsalat und trendige Dipsaucen. Die im Kurs gekochten Gerichte werden anschließend gemeinsam gegessen.
In diesen zwei Stunden wird gebastelt, geschnitten, bemalt und dekoriert für das Weihnachtsfest, alles mit Materialien aus der Natur. Lustig und entspannt stimmen wir uns auf das Weihnachtsfest ein. Deine selbstgebastelten Dekorationen nimmst du natürlich mit nach Hause.
Erlebe die Erzählung „Wie die Elektrizität zu ihrem Namen kam“ und erforsche im Anschluss anhand eindrucksvoller Experimente zum Thema Elektrostatik die Gesetzmäßigkeiten der kleinen winzigen Elektronen und ihre große Wirkung!
Termine:
ZUSATZTERMIN: Montag, 27. Jänner, 14.00 bis 15.30 Uhr und Montag, 10. Februar, 15.30 bis 17.00 Uhr
Jingle bells, jingle bells, jingle all the way … Die Glocken läuten wieder: Weihnachten steht vor der Tür! Jetzt ist die Zeit, in besinnlicher Atmosphäre gemeinsam Weihnachtsdekoration anzufertigen. Wir machen Weihnachtsbäume, Christbaumkugeln und Sterne aus Papier. Es wird geschnitten, gefaltet, geklebt und genäht und schon entstehen wunderbare Dekoartikel für ein gemütliches Zuhause. Naturtöne, sanfte Pastellfarben, schlichtes Grau, klare, dezente Formen, Holz und Naturmaterialien zeichnen den Skandinavischen Stil aus. Wir wünschen ein schönes Julfest!
Termine:
Donnerstag, 12. und 19. Dezember, 15.00 bis 17.30 Uhr
Sensomotorik, Kreativität und freie Bewegung sind die Basis aller KangaKids Kurse. Mit Alltagsgegenständen, kleinen Sportgeräten bzw. Utensilien erforschen wir die Welt der Improvisation. Wir lernen uns durch die spannenden Elemente Zeit, Raum und Kraft spielerisch zu bewegen, in neue Rollen zu schlüpfen und uns kreativ zu entfalten.Keine Begleitperson erforderlich.
Termine:
6 EH, jeweils Dienstag, 16.30 bis 17.30 Uhr; 24. September, 1., 8., 15., 22. Oktober und 5. November
Wie hießen die ersten Lebewesen auf der Erde? Was sind Kopffüßer? Wann starben die Dinosaurier aus? Tauche ein in die Entstehungsgeschichte des Lebens und finde Antworten auf diese und viele andere Fragen!
Singen, Tanzen, Lachen und noch viele andere Sachen. Wer will das mit mir erleben, sich den Klängen hinzugeben? Bist du zwischen 1,5 und 3, dann komm doch geschwind herbei. Nimm die Mama an der Hand und komm mit ins Liederland. Auch mit dem Papa darfst du gern kommen, er wird mit Freuden aufgenommen. Mal laut, mal leise, so wird es sein, mit Trommel und Rassel bringt ihr euch selber ein. Ganz viel Spaß, sich gut entfalten, profitieren vom Musizieren. Vergiss nicht Matte und dicke Socken, so können wir viel besser rocken. Ich freu mich auf dich, kann es kaum erwarten, dich zu begrüßen im Musikgarten.
Termine:
10 Einheiten à 40 min, ab Freitag, 13. September,
Weitere Termine: 20.9., 27.9.
4.10., 11.10., 18.10., 25.10.
8.11., 22.11., 29.11.
760a 8.00 bis 8.40 Uhr
760b 9.40 bis 10.20 Uhr
Zusatztermin: 760c 11.20 bis 12.00 Uhr
In unserer schnelllebigen, unruhigen Zeit ist es wichtig seine Bedürfnisse und Befindlichkeiten zu überprüfen und Zeit in Stille zu verbringen. Auch unsere Kinder sind davon betroffen und es ist hilfreich, wenn sie bereits in jungen Jahren lernen, die Außenwelt für eine gewisse Zeit „draußen“ zu lassen.
Termine:
jeweils Montag, 14. und 21. Oktober und NEU: 4. November (statt 28. Oktober), 15.00 bis 17.00 Uhr
Nach einem Zuordnungsspiel der heimischen Kräuter im Freien, haben die Kinder die Möglichkeit ihre eigenen Cremen, Duschgels, Kräutersalze und duftende Pflegeöle zu rühren. Die Freude beim Selbstrühren steht dabei klar im Fokus.
Mit unserem Newsletter bleibst du immer am Laufenden.
Wir sind auf Facebook!
Liken, Teilen und up to date sein.
Du möchtest einen Einblick in unsere VHS-Kurse erhalten, unsere Kursleiter kennenlernen und dir viele Inspirationen holen – dann komm auf unsere Facebook-Seite!