Die Babymassage bietet dir und deinem Baby eine wunderschöne und entspannte Zeit, in der ihr eure Bindung zueinander vertieft! Die Haut ist unser größtes Organ. Tausende Nervenenden verbindet sie mit allen Organen und Geweben des Körpers. Daher können über die Haut der gesamte Körper und Geist deines Babys positiv beeinflusst werden! Du lernst eine Abfolge von Massagegriffen für das tägliche Massieren und Eincremen, aber auch wie du gezielt die Genesung und Heilung von z.B. Schnupfen, Zahnen oder Bauchweh unterstützen kannst. Jeder Termin hat seinen eigenen Schwerpunkt.
Termine:
Geänderte Kurstermine: 3 EH jeweils Mittwoch, 10.00 bis 11.00 Uhr; 23. und 30. Oktober, 6. November
Kosten:
€ 74,- aufgrund finanzieller Unterstützung der Gesunden Gemeinde Zwettl; Handout und Biomassageöle für den Kurs sind im Preis inkludiert!
Alles dreht sich um das Beste vom heimischen Schwein. Im Laufe eines ganzen Tages zerlegen und verarbeiten wir eine Schweinehälfte. Dazu gibt es jede Menge Wissenswertes vom Schwein: Was frisst es, wie ist es aufgewachsen und warum ist es gesund, Schweinefleisch zu essen.
Schwing mit mir den Kochlöffel und wir zaubern uns schmackhafte Gerichte aus vorwiegend biologischen und regionalen Lebensmitteln. Gemeinsam bereiten wir uns ein tolles Mahl aus zwei Gerichten. Du lernst nicht nur, wie du Salate, Suppen, Hauptspeisen und Süßspeisen zubereitest, sondern auch wie man den Tisch schön dekoriert und deckt. Ich freue mich auf das Kochen mit dir!
Termine:
jeweils Montag, 14:30 bis 16:45 Uhr, 4., 11.,18. und 25. November, 2. Dezember
Yoga zur Kräftigung des Rückens und Förderung der Beweglichkeit nach den Anusara-Yoga-Prinzipien mit Fokus auf Ausrichtung in den Yogahaltungen für einen freien Energiefluss mit meditativen Ankommen, Pranayama/Atempraxen und Endentspannung.
Termine:
5 EH jeweils Dienstag, 17.00 bis 18.15 Uhr;
705b: 5., 12., 19. und 26. November, 3. Dezember
Yoga für mehr Kraft, Beweglichkeit, Gelassenheit und Gesundheit beim Älterwerden nach den Pro Age Yoga® Prinzipien by Elena Lustig auf Basis des Ansuara-Yogas mit meditativem Ankommen, Pranayama/Atempraxen und Endentspannung.
Termine:
5 EH jeweils Dienstag, 18.30 bis 19.45 Uhr; 706b: 5., 12., 19. und 26. November, 3. Dezember
Erste Hilfe kann jeder leisten, unabhängig vom Alter! In diesem Kurs lernst du, wie du nach deinen Möglichkeiten in Notsituationen helfen kannst. Mit vielen Beispielen und Übungen machst du dich mit den Grundbegriffen der Ersten Hilfe vertraut. Sei dabei!
Termine:
Freitag, 8. November, 17.00 bis 18.00 Uhr
Kosten:
Freiwillige Spenden zugunsten „Hands up for Down“ – Gemeinnütziger Verein zur Förderung von Menschen mit Down Syndrom im Waldviertel
Kraftvoll starten wir mit einer gemeinsamen Yogaeinheit in den Tag. Die Endentspannung möchte ich dabei etwas länger ausfallen lassen. Diese kannst du in deinem Alltag anwenden, wenn du dich überfordert oder überlastet fühlst und zur Ruhe kommen möchtest. Nach der gemeinsamen Yogaeinheit stärken wir uns mit einem vielseitigen nahrhaften Brunch, den ich bereits vorbereitet habe.
Tauche ein in die wunderbare Welt des Yoga und entdecke, wie du deinen Körper stärken und deinen Geist beruhigen kannst. Freue dich auf abwechslungsreiche und wohltuende Stunden, die dir helfen Stress abzubauen, deine Flexibilität zu verbessern und deine innere Balance zu finden. Egal, ob du Anfänger bist, gelegentlich übst oder schon lange Yoga praktizierst – du bist herzlich willkommen! Lass uns gemeinsam diese Reise beginnen und ein gesünderes, ausgeglicheneres Leben erreichen. Melde dich jetzt an und erlebe die wohltuenden Vorteile des Yoga.
Termine:
3 EH jeweils Sonntag 9.00 bis 10.00 Uhr, 707b 10. bis 24. November
Wie hießen die ersten Lebewesen auf der Erde? Was sind Kopffüßer? Wann starben die Dinosaurier aus? Tauche ein in die Entstehungsgeschichte des Lebens und finde Antworten auf diese und viele andere Fragen!
Im Rahmen des Vortrages werden die wichtigsten Fakten und Entwicklungen zum Klimaschutz angesprochen. Dabei wird sowohl die internationale, die europäische aber auch die österreichische Bedeutung erläutert. In einer Zeitreise von der Weltumweltkonferenz 1992 in Rio de Janeiro, über das Kyotoprotokoll 1997 und den Pariser Klimavertrag 2015 bis zum Europäischen Green Deal 2019 werden neben den umweltrelevanten Fragestellungen auch die wirtschafts- und geopolitischen Fragestellungen erörtert. Ein Blick hinter die Kulissen der Verhandlungen rundet den Vortrag ab.
Termine:
Mittwoch, 13. November, 19.00 Uhr
Kosten:
€ 9,- bzw. € 5,- für Schüler, Studenten und Zivildiener
TänzerInnen nutzen diese Technik, um ihre Gelenke zu zentrieren, zu schmieren und optimal zu mobilisieren. Dies macht sehr beweglich, weil es den synovialen Gelenksfluss anregt und Arthrose verhindert, da es falsche Gelenksachsen korrigiert. Das Training beinhaltet eine Reihe sehr entspannender Übungen auf der Matte, die Bein-, Schulter-, Wirbel- und Beckengelenke öffnen. Körper und Psyche gewinnen spürbar an Aufrichtung, Leichtigkeit und Beweglichkeit!
Termine:
6 EH jeweils Donnerstag, 9.00 bis 10.00 Uhr,
Geänderter Kursstart: 14., 21. und 28. November, 5. und 12. sowie vorauss. 19. Dezember
Sanft wecken wir den Körper und seine Energien mit Atem- und Berührungsübungen. Entspannende Bewegungsabfolgen und lustvolle Ideen zur Tanzimprovisation (freies Tanzen) fördern Körperbewusstsein, Präsenz und befreien den Atem. Sensibilisierungsübungen für die eigene Stimme vibrieren und massieren die Organe, stärken die Chakren und zentrieren uns in unserer Mitte.
Termine:
6 EH jeweils Donnerstag, 10.05 bis 11.05 Uhr,
Geänderter Kursstart: 14., 21. und 28. November, 5. und 12. sowie vorauss. 19. Dezember
Hagebutten sind weit mehr als Tee und Marmelade. Sie sind wahre Vitamin- und Vitalstoffkraftwerke. Ihre Inhaltsstoffe passen sich der Jahreszeit an. Vitamin C und Antioxidantien stärken das Immunsystem und sind zart zur Haut. Wie man Hagebutten geschickt als Medizin und zur Pflege einsetzt, lernen Sie in diesem Workshop. Von der Ernte, über die Lagerung und Verarbeitung bis hin zur Zubereitung einer kleinen „Hagebuttenapotheke“ wird alles besprochen und ausprobiert.
Sie haben einen Kombidampfgarer und wollen dessen Nutzen, Einfachheit und Vielseitigkeit ausprobieren? Hier in diesem Dampfgarer Kochkurs sind Sie genau richtig!
Filzen ist vermutlich eine der ältesten Textilverarbeitungstechniken. Mit speziellen Filznadeln in der Trockentechnik oder in der Nasstechnik mit Wasser und Seife gelangt man von der rohen Schafwolllocke zum Filz. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Flächenfilz (zum Beispiel für Sitzauflagen), kleine Kügelchen für Schmuck oder Deko oder gar Schals oder Taschen können daraus gefertigt werden.
In meinen Dampfgarkursen habe ich sehr oft erlebt, dass diese wunderbaren Geräte in der Küche zwar verbaut, deren Nutzung und Vielseitigkeit aber zu wenig vermittelt wurden. Seien Sie dabei und lassen Sie uns mit Volldampf losstarten. Basics wie Rinds- und Hühnersuppe, Erdäpfelknödel, Kraut und Rüben, Fleischrouladen, süße Knödel, einkochen und haltbar machen, uvm. werden wir genauestens sehen, riechen und dabei den Unterschied schmecken. Erfahrungswerte werden in diesem Kochkurs ausgetauscht und die frisch gedämpften Gerichte gemeinsam genossen.
Wein spielte für die Zisterzienser seit jeher eine bedeutende Rolle – nicht nur für den liturgischen Gebrauch. Bereits 1171 erhielten die Mönche deshalb Weinberge in der Gegend von Gobelsburg, dessen Herrschaft sie 1740 übernahmen. Schloss und Keller zeigen die starke Verbundenheit mit dem Stift und seiner Tradition. Wir besichtigen die „Alte Vinothek“, den neu errichteten, künstlerisch gestalteten Kreuzgang und die Keller. Anschließend verkosten und kommentieren wir Gobelsburger Weine: vom Klassiker über den Kamptal DAC bis zur klassifizierten Einzellage, verschiedene Rebsorten, Stilen und Macharten. Eine umfassende Einführung in die Geschichte des Weinguts und des Schlosses sowie in die Herkunft der Trauben und das Terroir des Kamptales darf natürlich nicht fehlen. Dazu gibt es Brot vom Etsdorfer Kultbäcker Braun und Mineralwasser.
Termine:
Samstag, 16. November, 9.30 bis 17.00 Uhr
Kosten:
€ 49,- inkl. Bus, Führungen sowie Verkostung, exkl. Mittagessen
Lerne die Heilkraft der Gewürze kennen: Koriander, Bockshornklee, Kurkuma, Kreuzkümmel, Kardamom, Ajowain, Safran, Süßholz, Asafötida, Kalonji, langer Pfeffer und mehr Gewürze wirken therapeutisch präventiv und kurativ. Gekonnt in der Küche eingesetzt verleihen sie den Speisen eine abgerundete Note und kurbeln die Verdauung und Stoffwechsel an. Wir kochen und backen: Eintöpfe, Gröstel, Falafel aus dem Rohr, Ayurvedische Lasagne, Chutney, Aufstriche und Kuchen.
Mit unserem Newsletter bleibst du immer am Laufenden.
Wir sind auf Facebook!
Liken, Teilen und up to date sein.
Du möchtest einen Einblick in unsere VHS-Kurse erhalten, unsere Kursleiter kennenlernen und dir viele Inspirationen holen – dann komm auf unsere Facebook-Seite!
Unser gedrucktes Programm senden wir Ihnen gern kostenlos per Post. Bitte geben Sie uns per E-Mail an info@vhszwettl.at bzw. per Telefon unter 02822/503-187 Ihre Kontaktdaten bekannt.